Fragen & Antworten

Allgemein

Massage und Physiotherapie sind zwei verschieden Berufsgattungen mit Überschneidungen. Während Massage bei den Physiotherapeut:innen eine Massnahme von vielen Therapieformen darstellt, ist sie bei den Masseur:innen die eigentliche Hauptdisziplin. Masseur:innen sind in dieser Hinsicht also die Spezialist:innen.

Physiotherapeut:innen arbeiten differentialdiagnostisch mit dem Ziel, die Ursache der Beschwerden zu beheben. Dazu gehören neben der Anamnese und dem physiotherapeutischen Befund auch das Erstellen eines Behandlungsplanes abgestimmt auf das Therapieziel. Um diese zu erreichen kommen zahlreiche Methoden zur Anwendung, wobei Massage nur ein kleiner Teil ausmacht. Die physiotherapeutischen Behandlungen setzen aufgrund von den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen vermehrt auf aktive Therapie. Dadurch können Beschwerden auch langfristig behoben werden.

Wenn du z.B. Verspannungen über mehrere Tage hast, aber findest ein Arztbesuch nicht nötig, dann ist Massage die richtige Wahl.

Wenn du starke Beschwerden hast, die deinen Alltag oder dein Hobby einschränken und warst deswegen schon beim Arzt, dann kann dir die Physiotherapie weiter helfen.

Grundsätzlich gilt:
Wenn sich im körperlichen Gewebe Verspannungen gebildet haben und diese zu Beschwerden führen, kann die Massagetherapie oft die richtige Wahl sein. Wenn es zudem darum geht, das Wiederauftreten von Verspannungen zu verhindern, ist es sinnvoll vor allem aktive Methoden der Physiotherapie einzubeziehen, um einen nachhaltigen Effekt zu erzielen.

Natürlich!

Je nach dem wie lange du bereits unter den Beschwerden leiden, können sich Veränderungen in der Haltung und den Bewegungsabläufen einschleichen. Diese kann der Körper bis zu einem gewissen Mass kompensieren, ohne dass es zu weiteren Beschwerden kommt. Mit der Zeit reagiert der Körper allerdings mit Schutzmechanismen wie z.B. Anspannungen der umliegenden Muskulatur. Wenn diese über eine längere Zeit bestehen, entstehen daraus häufig Verspannungen, die sich nicht mehr von selber lösen. Die Physiotherapeut:innen können sich natürlich auch um diese Beschwerden kümmern, häufig ist die Zeit einer ärztlichen Verordnung jedoch knapp. Hier können Masseur:innen helfen und die Verspannungen im Gewebe beheben. Dadurch kann die Muskulatur wieder besser arbeiten und unterstützt den Erfolg der gezielten Therapiemassnahmen der Physiotherapeut:innen. Die Physiotherapeut:innen können sich dadurch vermehrt auf die Ursache der Beschwerden konzentrieren und Dysbalancen und veränderte Bewegungsabläufe wieder verbessern um die Beschwerden langfristig behoben werden.

Beide Leistungen können als natürlich Privatzahler beansprucht werden.

Die Physiotherapie wird mit einer ärztlichen Verordnung von der Grundversicherung übernommen, ohne dass eine spezielle Zusatzversicherung notwendig ist. Die Rechnung senden wir direkt an deine Versicherung.

Die Massage wird bei einer entsprechenden Zusatzversicherung über dieser übernommen. Dabei ist eine keine ärztliche Verordnung nötig. Wir empfehlen dir im Vorfeld mit deiner Zusatzversicherung zu klären, ob eine Massage bei uns übernommen wird. Die Rechnung geben wir dir zusammen mit einen Rückforderungsbeleg, damit du das Geld von deiner Zusatzversicherung zurückfordern kannst.

Wir akzeptieren verschiedene Zahlungsmethoden: Bar, Karte, Twint oder Rechnung.

Ja! Kontaktiere uns telefonisch unter T 041 490 40 40 oder per E-Mail auf therapie@csw-gruppe.ch um einen passenden Termin für dich zu finden.

Physiotherapie

Damit die Physiotherapie über die Grundversicherung abgerechnet werden kann, braucht es eine ärztliche Verordnung. Wenn du diese hast, kannst du bei uns Termine abmachen.

Wenn du als Selbstzahler:in in die Physiotherapie kommen möchtest, brauchst du keine ärztliche Verordnung und kannst direkt Termine bei uns vereinbaren.

Die Physiotherapie-Verordnung ist 5 Wochen ab Unterschriftsdatum des verschreibenden Arztes gültig. Der erste Termin sollte also innerhalb der ersten Wochen nach Ausstellung erfolgen.

Bring gerne am ersten Physiotherapie-Termin deine ärztliche Physioverordnung mit, ansonsten musst du nichts weiter beachten. In der ersten Sitzung nehmen wir uns Zeit für die Anamnese und den Befund. Dies ermöglicht uns ein möglichst vollständiges Bild von dir zu bekommen um einen effizienten Behandlungsplan aufstellen zu können, damit wir deine Ziele möglichst schnell erreichen können.

Eine Physiotherapie-Behandlung dauert in der Regel 25 Minuten. Bei speziellen Krankheitsbilder und Verordnungen können wir uns auch mehr Zeit für dich nehmen.

Wenn eine Physiotherapie-Verordnung vorhanden ist, wird die Physiotherapie direkt über die Grundversicherung abgerechnet.

Ja, wir bieten auch Physiotherapie auf Privatrechnung an. Eine Sitzung für 25 Minuten kostet CHF 65.

Ja, dafür braucht es jedoch eine spezielle Physiotherapie-Verordnung wo «Domizil» angekreuzt ist. Für Domizile «Physiotherapie» sind wir froh über eine telefonische Terminbuchung, damit wir das Wichtigste gleich noch mit dir besprechen können.

Durch die zahlreichen Weiterbildungen unserer Therapeut:innen können wir viele verschiedene Fachbereiche kompetent behandeln. Genauere Infos zu den Spezialgebieten unserer Therapeut:innen findest du hier. (Hyperlink)

Wir haben top ausgebildete Physiotherapeut:innen mit viel Berufserfahrung. Durch unsere Spezialisierungen können wir viele Fachbereiche abdecken. Genauere Infos zu den Spezialgebieten unserer Therapeut:innen findest du hier. (Hyperlink)

Da wir an ein Fitnesscenter angegliedert sind, dürfen unsere Physiopatient:innen das Fitness mitnutzen. Dank der grosszügigen und modernen Ausstattung können unsere Spezialist:innen für alle (Bewegungseinsteiger bis Profisportler) ein optimales Trainingsprogramm zusammen stellen damit du deine Ziele erreichen kannst.

Eine Medizinische Trainingstherapie (MTT) ist bei uns sehr gut möglich. Erwähne das bei der Vereinbarung deines ersten Physiotermins, dann bereiten wir alles vor, damit du möglichst schnell mit dem Training starten kannst.

Massage kann ein Teil der Physiotherapie sein. Sie ist darauf ausgerichtet, dass du dich möglichst beschwerdefrei deinen Alltag oder deine Sportart ausüben kannst. Daher wird immer ein Teil der Physiotherapie auch aktive Übungen sein, ganz nach den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Wenn du nur Massage möchtest, bieten wir dies separat an. Mehr Infos dazu findest du hier (Hyperlink «FAQ Massage»)

Massage

Mit den unterschiedlichen Behandlungsmethoden welche wir anbieten, können wir bei allen möglichen Beschweren Unterstützung bieten. Wir arbeiten am Bewegungsapparat, dem Nervensystem, den Organen und dem gesamten Hormonsystem. Massage hilft also bei verspannten Muskeln über Stress, Kopfschmerzen zu Verdauungsproblemen oder Allergien und können den gesamten Körper unterstützen wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Methoden findest du auf unserer hier (Hyperlink „Angebot“).

Auch wenn es in unserer Welt immer schneller geht, gilt das nicht für unseren Körper. Unser Körper braucht Zeit um sich an Reize anzupassen. Für Massagen kleinerer Teilbereiche wie z.B. Oberschenkel oder Schulter, kann bereits eine halbe Stunde ausreichen. Bei mehreren Beschwerden oder grösseren Zonen empfehlen wir eine Stunde oder mehr einzuplanen. Gerne beraten wir dich dabei persönlich.

Für die erste Behandlung empfehlen wir generell eine Stunde, damit wir genug Zeit haben um deine Geschichte zu verstehen und das weitere Vorgehen miteinander zu besprechen.

Fussreflexzonen-Therapie bietet bei uns  Muriel Wobmann an. Für Massagen kannst du dies vor Ort mit unseren Therapeuten:innen besprechen und dich beraten lassen. Dabei kann es auch sein, dass wir verschiedene Methoden kombinieren damit du den optimalen Effekt hast.

Je nach Beschwerdebild und aktueller Situation ist dies ganz unterschiedlich. Es kann bereits ab der ersten Behandlung eine Verbesserung erzielt werden. Um Beschwerden langfristiger zu lindern baucht es allerdings meistens mehrere Behandlungen. Um das Ziel und den Weg dahin zu definieren wird in der ersten Behandlung jeweils ein Behandlungsplan erstellt und regelmässig mit dir evaluiert.

Wenn eine Physiotherapie-Verordnung vorDies kommt auf die individuelle Situation an, je nach Situation ob die Beschwerden eher akut oder chronisch sind. Am Anfang empfehlen wir die Behandlungen in kürzeren Abständen planen, um schneller einen Effekt zu erzielen. Wenn sich die Beschwerden bessern, empfehlen wir die Massage langsam auszuschleichen und mehr Zeit zwischen den Terminen zu lassen. So verkleinern wir das Risiko einer erneuten Verschlechterung deiner Beschwerden.handen ist, wird die Physiotherapie direkt über die Grundversicherung abgerechnet.

Laufend aktuell mit unserer App «CONNECTION WOLHUSEN». Jetzt kostenlos im App-Store oder bei Google Play.